Essensgutscheine für Mitarbeitende
- Lilas Hassan
- 14. Nov.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen

Essensgutscheine haben über viele Jahre hinweg den Berufsalltag vereinfacht. Die Arbeitswelt ändert sich allerdings heute: Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und das gewachsene Interesse an gesunder Ernährung bringen neue Anforderungen mit sich. Deshalb haben Mitarbeitende den Wunsch nach Lösungen, die einfach, praktisch und flexibel sind - die sich ohne Schwierigkeiten in den Arbeitsalltag integrieren lassen und zugleich frische, ausgewogene Mahlzeiten bieten.
Inhaltsverzeichnis
Weshalb Essensgutscheine so beliebt sind
Essensgutscheine werden seit vielen Jahren als unkomplizierte Leistung angesehen:
Sie sind steuerfrei, flexibel und rasch umsetzbar. Es ist auch wichtig, den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen und ihnen zugleich eine unkomplizierte Möglichkeit anzubieten, Mahlzeiten zu reduzierten Preisen in Anspruch zu nehmen.
Früher funktionierte das Prinzip gut, aber heute passt es oft nicht mehr in den modernen Büroalltag. Das klassische Modell wird durch Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle und ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein zunehmend unpraktisch und wenig zeitgemäß.
Wie Essensgutscheine funktionieren - und ihre Grenzen
In Österreich ist es für Arbeitgeber steuerfrei, Essensgutscheine in Höhe von bis zu 8,00 € pro Arbeitstag auszugeben, sofern diese für den Kauf von Mahlzeiten verwendet werden (für Restaurants gilt die Grenze von 8,00 €, für Supermärkte hingegen nur 2,00 € pro Arbeitstag).
Es bietet sich an, dass Mitarbeitende bei Partnerrestaurants oder in Supermärkten damit essen - theoretisch eine gute Idee.
In der Praxis wird jedoch schnell deutlich:
Die Akzeptanzstellen sind beschränkt.
Karten aus Plastik oder Papier sind wenig nachhaltig und unpraktisch.
Unternehmen haben keine Möglichkeit, das tatsächlich konsumierte Essen zu kontrollieren.
Die Nachteile von klassischen Essensgutscheinen
Essensgutscheine sind keine Lösung für Ernährungsprobleme - sie verschieben diese lediglich.
Häufig greifen Mitarbeitende zu dem, was schnell verfügbar ist: Snacks, Gebäck oder Fertiggerichte.
Die Folge: fehlende ausgewogene Kost, kein Gemeinschaftsgefühl im Team und keine echten Pausen.
Darüber hinaus kommen hinzu:
Hoher Verwaltungsaufwand: Es muss eine Verteilung, Erfassung und ggf. Austausch von Papiergutscheinen erfolgen.
Fehlende Nachverfolgbarkeit: Firmen sind sich nicht darüber im Klaren, ob und auf welche Weise die Gutscheine verwendet werden.
Nachhaltigkeitsdefizit: Eine große Anzahl Gutscheine wird gedruckt, gehen verloren oder landen im Müll.
Zusammengefasst: Eine Idee, die damals clever war, wirkt heute veraltet und ineffizient.
Was Mitarbeitende heute wirklich brauchen

Die Arbeitswelt hat sich gewandelt - und damit auch die Erwartungen an Arbeitgeber.
Eine gesunde Ernährung, einfache Abläufe und Nachhaltigkeit sind keine „Nice-to-haves“ mehr, sondern Grundvoraussetzungen für eine moderne Arbeitskultur.
Angestellte wünschen sich:
Frische, ausgewogene Speisen direkt im Büro - ganz ohne komplizierte Planung.
Flexibilität - keine festen Zeiten für die Mahlzeiten, keine Abhängigkeit von Restaurants.
Nachhaltigkeit - umweltfreundliche Verpackungen und regionale Zutaten.
Gemeinschaft - der Austausch und die Motivation werden durch gemeinsame Mittagspausen gefördert.
All das können Essensgutscheine nicht bieten. Sie sind eine Lösung von gestern – für ein Arbeitsumfeld, das es so längst nicht mehr gibt.
Schrankerl als smarte Alternative zur Kantine und zu Essensgutscheinen

Hier kommt Schrankerl ins Spiel – die moderne Lösung für veraltete Essensgutscheine und traditionelle Kantinenmodelle.
Das Konzept sieht vor, dass regionale Partnerküchen täglich frische und ausgewogene Mahlzeiten zubereiten, diese klimafreundlich liefern und in smarten Kühlschränken direkt im Unternehmen bereitstellen.
Über die App wählen Mitarbeitende ihr Lieblingsgericht ganz unkompliziert aus und holen es zu jeder gewünschten Zeit direkt aus dem Kühlschrank – ohne Vorbestellung, ohne Wartezeit und ohne Aufwand.
Alle Speisen sind frisch zubereitet, ausgewogen und ideal auf die Bedürfnisse des Büroalltags abgestimmt.
So wird gesunde Ernährung am Arbeitsplatz endlich einfach - und für Unternehmen zu einer echten Alternative zu Kantine oder Essensgutschein-Systemen.
Unternehmensvorteile:
Keine eigene Küche erforderlich, kein Personal, kein organisatorischer Aufwand
Frische und abwechslungsreiche tägliche Mahlzeiten für alle Arbeitskräften
Regional und nachhaltig - durch kurze Transportwege und Mehrwegverpackungen
Gesundheitsfördernd - liebevoll zubereitete, ausgewogene Rezepte
Motivierend - die gemeinsame Mittagspause wird wieder zu einem echten Teammoment
Vorteile moderner Firmenverpflegung auf einen Blick
Aspekt | Klassischer Essensgutschein | Schrankerl - moderne Lösung |
Steuerliche Vorteile | ✔ | ✔ |
Gesunde Ernährung | Zufall | Geplant & ausgewogen |
Nachhaltigkeit | Begrenzt | Regional & ressourcenschonend |
Flexibilität | Eingeschränkt | Jederzeit verfügbar |
Verwaltung | Aufwendig | Voll digital |
Teamkultur | Fehlend | Gemeinsame Essensmomente |
Fazit: Zeit für moderne Mitarbeiterverpflegung
Essensgutscheine haben ihren Zweck gut erfüllt, stoßen heute aber oft an ihre Grenzen.
Moderne Unternehmen denken heutzutage etwas weiter: Sie wählen unkomplizierte, gesunde und nachhaltige Verpflegungslösungen direkt am Arbeitsplatz.
Mithilfe von Konzepten wie Schrankerl wird eine administrative Maßnahme in einen tatsächlichen Mehrwert für die Mitarbeitenden transformiert - auf eine Weise, die sowohl zeitgemäß als auch flexibel und alltagstauglich ist.
FAQ: Essensgutscheine und moderne Mitarbeiterverpflegung
Sind Essensgutscheine in Österreich steuerfrei?
Ja, in Österreich sind Essensgutscheine bis zu einem Wert von 8,00 € pro Arbeitstag steuerfrei, wenn sie für Mahlzeiten in Restaurants oder Gaststätten verwendet werden.
Wird sie für den Lebensmitteleinkauf im Supermarkt genutzt, beträgt die steuerfreie Grenze 2,00 € pro Arbeitstag.
Was ist der Unterschied zwischen Essensgutscheinen und Schrankerl?
Essensgutscheine umfassen Geldwerte, wohingegen Schrankerl echte, frisch zubereitete Mahlzeiten beinhalten.
Die ausgesuchten regionalen Foodpartner stellen die Speisen jeden Tag frisch her und bringen sie danach direkt ins Unternehmen in die Schrankerl-Kühlschränke.
So erhalten Mitarbeitende abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten direkt an ihrem Arbeitsplatz, ohne dass sie einkaufen oder planen müssen.
Kann Schrankerl steuerlich wie ein Essensgutschein behandelt werden?
Ja! Auch bei Schrankerl können Firmen steuerlich begünstigte Essensbudgets nutzen, um eine gesunde Ernährung gezielt zu fördern.
Warum ist Schrankerl auch eine Alternative zur Kantine?
Schrankerl stellt eine gute Alternative zur Kantine dar, da keine Küche, kein Personal und keine Renovierungen notwendig sind. Schrankerl funktioniert digital, spart Platz und bietet die gleiche Qualität wie eine Kantine - nur smarter.
Wie profitieren Unternehmen von moderner Mitarbeiterverpflegung?
Mit einer zeitgemäßen Mitarbeiterverpflegung werden Zufriedenheit, Gesundheit und Motivation im Team gefördert. Wer gut isst, arbeitet konzentrierter, bleibt leistungsfähig und fällt seltener aus. Zugleich trägt ein ansprechendes Verpflegungsangebot zur Stärkung der Mitarbeiterbindung und des Employer Brandings bei.
Darüber hinaus machen digitale und flexible Lösungen das Ganze nahezu mühelos - ein Vorteil, der tatsächlich genutzt wird und allen zugutekommt.
Die Autorin

Lilas
Als Junior Marketing- und Eventmanagerin sorgt sie bei Schrankerl dafür, dass jede Mittagspause ein Genuss wird. Mit frischen Ideen, viel Engagement und Organisationstalent bringt sie Kreativität und Energie in das Team - und natürlich auf jeden Teller! 💚
.png)


