top of page

Mitarbeiter-Essenszuschuss steuerfrei Österreich 2025

  • Autorenbild: Nina
    Nina
  • 24. Aug. 2022
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Team beim gemeinsamen Lunch

Ein voller Bauch sorgt nicht nur für mehr Glück, sondern auch für höhere Produktivität. Was vielen Unternehmen nicht bewusst ist: Ein steuerfreier Essenszuschuss kann nicht nur die Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden steigern, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Für ein Team von 50 Personen können die monatlichen Kosten in Österreich bis zu 12.000 € betragen – Geld, das im Unternehmen verbleibt und vom Team täglich genossen wird. Ein Vorteil, der Wertschätzung demonstriert, die Arbeitgebermarke festigt und eine echte monetäre Entlastung bietet.



Inhaltsverzeichnis



Mitarbeiter-Essenszuschuss steuerfrei - Was ist das?

Ein steuerfreier Essenszuschuss ist ein geldwerter Vorteil, den Unternehmen ihren Mitarbeitenden neben dem Gehalt bieten können, ohne dass Abzüge durch Steuern oder Sozialversicherung erfolgen. Während eine Gehaltserhöhung oft nur teilweise im Nettolohn ankommt, ist der Vorteil für Angestellte hier direkt und deutlich zu spüren.


Ein Benefit, der direkt bei den Mitarbeitenden ankommt

Das Mittagessen kann durch Essensgutscheine, digitale Guthaben oder praktische Lösungen wie frisch gelieferte Mahlzeiten von Schrankerl finanziert werden. Der Vorteil ist offensichtlich: Die Angestellten können sich günstig, gesünder und bewusster ernähren – und die Arbeitgeber bieten einen Anreiz, der Motivation und Bindung erhöht sowie die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigert. Studien belegen außerdem, dass gesunde Kost die Anzahl der Krankheitstage verringert und das Teamklima verbessert. Die Inanspruchnahme des steuerfreien Essenszuschusses trägt somit sowohl zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden als auch zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens bei.


Basis für die rechtliche Einordnung: Essenszuschuss durch Arbeitgeber in Österreich

Das österreichische Steuerrecht erlaubt es Arbeitgebern, ihren Angestellten einen steuerfreien Essenszuschuss anzubieten, vorausgesetzt, die Mahlzeit wird in der Arbeitszeit eingenommen. Von Bedeutung sind dabei zwei Freigrenzen, die gesetzlich festgelegt wurden:


  • Gutscheine, die nur für eine Mahlzeit in Restaurants, Kantinen oder bei Lieferdiensten eingelöst werden können, sind bis zu 8 € pro Arbeitstag steuerfrei.

  • Für Gutscheine, die zum Kauf von Nahrungsmitteln – etwa in Supermärkten – eingesetzt werden können, sind bis zu 2 € pro Tag steuerfrei


Jede:r Mitarbeitende erhält diese Freigrenzen individuell und pro Arbeitstag – auch bei Nutzung im Homeoffice oder am Wochenende. Gutscheine müssen, um steuerlich anerkannt zu werden, zweckgebunden (nicht in Bargeld umwandelbar) sein, und der Arbeitgeber muss ihren zweckentsprechenden Einsatz nachweisen können. Wenn diese Voraussetzungen eingehalten werden, verringern sich für Firmen die Lohnnebenkosten, während Beschäftigte ohne Abzüge und mit voller Kaufkraft vollumfänglich von der Förderung profitieren.


Steuerfreie Umsetzung von Essen für MitarbeiterInnen

Die Erfahrung zeigt: In Österreich kann ein steuerfreier Essenszuschuss derzeit besonders leicht und effizient realisiert werden. Immer mehr Unternehmen setzen neben herkömmlichen Papiergutscheinen auf digitale Modelle wie Guthabenlösungen oder die direkte Lieferung von Mahlzeiten. Mitarbeitende können ihr Mittagessen flexibel organisieren, egal ob sie im Büro, im Homeoffice oder unterwegs sind.

Schrankerl bietet Unternehmen eine Lösung, die gesunde Mahlzeiten einfach bereitstellt, persönliche Vorlieben berücksichtigt und eine automatische steuerkonforme Abrechnung ermöglicht. HR-Teams müssen keine Verwaltungsaufgaben mehr übernehmen, während Mitarbeitende zugleich bei der Wahl ihres Mittagessens größtmögliche Freiheit genießen.

Digitale Essensmodelle bieten dabei klare Vorteile: Sie verringern den Papieraufwand, vereinfachen die Abwicklung mit dem Finanzamt und erhöhen die Nutzung deutlich. Laut Untersuchungen können durch digitale Benefits die Einlösequoten von Essenszuschüssen um bis zu 60 % gesteigert werden. Arbeitgeber profitieren davon, da es weniger Aufwand erfordert, die Kosten vollständig im Blick zu haben und Mitarbeitende zufrieden sind, weil sie regelmäßig in den Genuss des steuerfreien Essenszuschusses kommen.


Das Einsparpotential – Steuerfreier Essenszuschuss als Kostenfaktor

Ein Beispiel verdeutlicht, wie leicht es ist, Kosten zu sparen:

  • Durchschnittlicher Verdienst: 3.000 € brutto

  • Netto: ca. 2.166 €

  • Bowl für Angestellte: 10 € netto

Falls ein Arbeitnehmer die 10 € aus eigener Tasche bezahlt, hat der Arbeitgeber zusätzliche Bruttokosten von 22,58 € pro Mahlzeit (inkl. Lohnnebenkosten). Beim steuerfreien Essenszuschuss dagegen entstehen nur die tatsächlichen 10€ Kosten. Damit ergibt sich pro Mitarbeiter:in eine Ersparnis von 12,58 € täglich.


Infografik Kostenvergleich
Infografik: Kostenvergleich der Arbeitgeberkosten

Für ein Team von 50 Mitarbeitenden über 20 Arbeitstage im Monat ergibt sich daraus eine potenzielle Einsparung von 12.580 € pro Monat. Mit Schrankerl können Unternehmen diesen Vorteil ohne administrative Hürden direkt nutzen – das ist ein klarer Gewinn für Arbeitgeber und Mitarbeitende.

Die Rechnung verdeutlicht eindrücklich, dass kleine Beträge auf Unternehmensebene zu enormen Einsparungen führen können. Selbst bei kleineren Zuschüssen addieren sich die eingesparten Kosten über Monate und Jahre hinweg zu erheblichen Summen.


Warum die steuerfreie Mitarbeiterverpflegung für ArbeitgeberInnen vorteilhaft ist


Gesunde Gerichte

Direkte Kostenersparnis für Unternehmen

Wie bereits gezeigt, haben Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe des Essenszuschusses hohe Lohnnebenkosten zu umgehen. In Österreich betragen diese etwa 27 % des Bruttoverdienstes – eine Gehaltserhöhung verursacht somit hohe Kosten für beide Parteien. Ein steuerfreier Zuschuss hingegen kommt netto bei den Mitarbeitenden an und belastet das Unternehmensbudget deutlich weniger.


Stärkung von Motivation und Arbeitgebermarke

Es gibt auch die „weichen Faktoren“ zu berücksichtigen: Eine gesunde Verpflegung führt nachweislich zu einer Steigerung von Motivation und Produktivität, während ein ansprechendes Verpflegungsangebot die Arbeitgebermarke stärkt. Umfragen zufolge achten bei der Wahl ihrer Arbeitsstelle fast zwei Drittel der Beschäftigten darauf, ob es Essensangebote gibt. Die Mitarbeiterverpflegung wird dadurch zu einem echten Wettbewerbsvorteil, der die Kosten reduziert und die Attraktivität des Unternehmens erhöht.


Einfache Umsetzung in der Praxis

Unternehmen können diese Vorteile mit Schrankerl mühelos in Anspruch nehmen: Frische Mahlzeiten werden direkt ins Büro geliefert, steuerfrei abgerechnet und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten. So ergibt sich ein Vorteil, der Kosten einsparen und die Gesundheit fördern sowie als deutliches Zeichen für Wertschätzung gelten kann.


Essenszuschuss durch Arbeitgeber: Moderne Umsetzungsmöglichkeiten


Unterschiedliche Modelle für flexible Bedürfnisse

Der Essenszuschuss des Arbeitgebers kann auf verschiedene Arten realisiert werden und ist nicht auf ein einziges Modell beschränkt. Wichtig ist immer, dass die gesetzlichen Freigrenzen beachtet werden. Die genannten Vorteile können durch verschiedene Ansätze verwirklicht werden: klassische Essensgutscheine (sowohl in physischer als auch in digitaler Form), digitale Guthabenlösungen, direkte Lieferung von Speisen ins Büro oder betriebliche Kantinen- und Catering-Modelle. Die am besten geeignete Variante ist von der Größe des Unternehmens, seiner Arbeitsweise und den Bedürfnissen der Mitarbeiter abhängig. Von Bedeutung ist: Sämtliche Modelle sind steuerfrei realisierbar und bieten Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmern flexible Optionen.


Digitale Gutscheine & moderne Alternativen

Digitale Essensgutscheine sind besonders verbreitet. Sie können in Restaurants, Supermärkten oder bei Lieferdiensten flexibel eingesetzt werden und bieten den Mitarbeitenden eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Nutzung ihres Zuschusses.

Eine moderne Option ist unter anderem auch Schrankerl: Hier werden frisch zubereitete Speisen direkt ins Büro geliefert, persönliche Vorlieben werden berücksichtigt und die Abrechnung erfolgt automatisch im Einklang mit den Steuervorschriften. Ein weiterer Vorteil: Edenred-Gutscheine können beispielsweise ebenfalls bei Schrankerl eingelöst werden. Dadurch profitieren die Mitarbeitenden von der Flexibilität klassischer Gutscheine und dem Komfort einer täglichen, frischen Versorgung.


Weshalb Schrankerl perfekt für einen steuerfreien Essenszuschuss geeignet ist

Essenszuschüsse können, wie schon angesprochen, auf verschiedene Arten realisiert werden – angefangen bei traditionellen Gutscheinen bis hin zu digitalen Optionen. Ein besonders ansprechendes Modell bietet Schrankerl: Täglich frisch zubereitete, restaurantqualitative Speisen ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe werden direkt ins Unternehmen geliefert und sind den Mitarbeitenden rund um die Uhr zugänglich. Die Kooperation mit 18 unterschiedlichen Partnern garantiert Vielfalt – von Bowls über Pasta bis zu Snacks und Drinks.

Arbeitgeber können es besonders einfach handhaben: Die Abrechnung erfolgt digital und entspricht den steuerlichen Vorgaben, Vorlieben bei Speisen können berücksichtigt werden und transparente Auswertungen erleichtern die Kontrolle der Kosten. Die Mitarbeitenden profitieren von größtmöglicher Flexibilität, da die Mahlzeiten rund um die Uhr verfügbar sind und sich der Essenszuschuss direkt mit gängigen Gutscheinen wie Edenred kombinieren lässt – ganz einfach über das Kartenterminal.


Fazit: Mitarbeiter-Essenszuschuss steuerfrei 2025 – Unverzichtbar & wirksam

Ein steuerfreier Essenszuschuss ist nicht nur eine kluge finanzielle Entscheidung, sondern auch ein Zeichen von Wertschätzung. Er hilft Firmen, hohe Lohnnebenkosten zu vermeiden, und vermittelt den Mitarbeitenden täglich das Gefühl, sich ohne Einschränkungen etwas Gutes gönnen zu können. In einer Arbeitswelt, in der mehr als 64 % der Bewerber Wert auf ansprechende Verpflegungsangebote legen, stellt er einen echten Vorteil im Wettstreit um Talente dar.

Es geht jedoch um mehr als nur Zahlen: Ein gutes Essen steigert die Energie, fördert die Gesundheit und schafft kleine Glücksmomente im Arbeitsalltag. Ob mit digitalen Gutscheinen oder innovativen Lösungen wie Schrankerl – die genannten Vorteile können auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden und bieten Unternehmen größtmögliche Flexibilität.

Das Ergebnis: Teams, die sich motiviert, gesund und loyal fühlen und die das Gefühl haben, gesehen und wertgeschätzt zu werden. Das bedeutet für die Arbeitgeber: weniger Ausfälle, gesteigerte Produktivität und ein ausgeprägteres Gemeinschaftsgefühl in der Firma. Damit wird der steuerfreie Essenszuschuss ab 2025 zu einem Erfolgsrezept für zufriedene Mitarbeitende und ein nachhaltig starkes Unternehmen.




FAQs – Steuerfreier Essenszuschuss für Mitarbeiter


1. Wer hat Anspruch auf den steuerfreien Essenszuschuss?

Der Essenszuschuss kann von allen festangestellten Mitarbeitenden steuerfrei in Anspruch genommen werden, unabhängig davon, ob sie im Büro oder im Homeoffice arbeiten, solange die Mahlzeit während der Arbeitszeit eingenommen wird. Teilzeitbeschäftigte profitieren ebenfalls anteilig von dem Zuschuss. Die digitale Zuweisung über Schrankerl ist unkompliziert: Jeder Mitarbeitende erhält sein Guthaben oder Essensgutschein direkt auf der Plattform, ohne weiteren Verwaltungsaufwand. Damit wird gewährleistet, dass alle Beschäftigten gleichwertig Nutzen aus der steuerfreien Mahlzeit ziehen.


2. Können nicht verwendete Guthaben angespart werden?

Ja, zahlreiche Anbieter, darunter auch Schrankerl, bieten die Möglichkeit, nicht verwendetes Guthaben über einen festgelegten Zeitraum anzusammeln. Dies verleiht den Mitarbeitenden Flexibilität, etwa wenn sie an bestimmten Tagen das Angebot nicht in Anspruch nehmen. Zugleich bewahren Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Kosten und beugen Verschwendung vor. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die steuerfreien Zuschüsse bestmöglich verwendet werden.

3. Gilt der Zuschuss auch für FreiberuflerInnen oder Selbständige?

Nein, der steuerfreie Essenszuschuss ist nur für festangestellte Mitarbeiter:innen gedacht. Selbstständige oder freie Mitarbeitende können ihre Mahlzeiten steuerlich absetzen, müssen dies jedoch selbst tun. Bei Schrankerl haben sie ebenfalls die Möglichkeit, über kostenpflichtige Modelle Mahlzeiten zu beziehen. Auch externe Mitarbeitende ziehen indirekt Vorteile aus gesunder Kost, während die steuerliche Entlastung ausschließlich Angestellten zugutekommt.


4. Was sind die Vorzüge von Schrankerl als Anbieter?

Mit Schrankerl bekommen Unternehmen eine digitale, steuerkonforme Lösung für steuerfreie Essensgutscheine und andere Mahlzeitenmodelle. Die Plattform kümmert sich um die direkte Lieferung von Essen ins Büro oder Homeoffice, nimmt Rücksicht auf persönliche Ernährungsbedürfnisse und vereinfacht den gesamten Abrechnungsprozess. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand reduziert und sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Mitarbeitende profitieren zugleich von abwechslungsreichen und gesunden Mahlzeiten, die sie nach Belieben auswählen können.


5. Ist es möglich, die Höhe des Zuschusses individuell anzupassen?

Ja, Unternehmen haben die Möglichkeit, den Betrag des steuerfreien Essenszuschusses basierend auf ihrem Budget und der Größe des Teams flexibel zu bestimmen. Bei Schrankerl kann dies digital eingestellt werden, sodass alle Mitarbeitenden das gewünschte Guthaben erhalten. Es ist möglich, rasch Anpassungen vorzunehmen, etwa für neue Teammitglieder oder spezielle Aktionen. So bleibt der Zuschuss attraktiv, steuerlich konform und leicht zu verwalten.

6. Ist das Schrankerl mit Edenred/Pluxee kombinierbar?

Schrankerl ist mit verschiedenen Stützungsservices kombinierbar. Du kannst beispielweise mit deiner Pluxee-/ Edenred-Karte direkt am Kartenterminal bezahlen.

7. Welche Vorzüge entstehen für das Unternehmen?

Firmen senken die Lohnnebenkosten, erhöhen die Motivation der MitarbeiterInnen und tragen zur Gesundheit sowie zur Produktivität bei. Studien zufolge haben steuerfreie Essenszuschüsse einen erheblichen positiven Einfluss auf das Arbeitsklima und die Zufriedenheit. Schrankerl ermöglicht eine digitale und effiziente Umsetzung dieser Vorteile. Zur selben Zeit intensivieren Arbeitgeber ihr Employer Branding und treten als anziehender Arbeitgeber für Fachpersonal in Erscheinung.

Die Autorin

Autorin Nina

Nina

Unsere Marketing- und Eventmanagerin sorgt dafür, dass bei Schrankerl jeder sein Mittagessen liebt. Effizient, kreativ und bestens organisiert bringt sie frischen Wind in jede Mittagspause!💚

 
 
bottom of page